Außensauna – Ruhe-Oase für den Garten

Nicht jede Immobilie bietet die Möglichkeit, sich einen kleinen Wellnessbereich im Keller zu schaffen. Dennoch möchten manche Hauseigentümer unter keinen Umständen auf diesen Komfort verzichten. Allgemein ist immer mehr ein Trend zu beobachten, der erkennen lässt, dass Hauseigentümer die Grenzen zwischen Wohnbereich und Außenbereich verschwinden lassen.

Sie fühlen sich manchmal vom hektischen Alltag ermüdet? Am liebsten würden Sie sich einen Ruheort direkt in Ihrer Nähe erschaffen, statt erst weite Wege auf sich nehmen zu müssen, um mal so richtig abzuschalten? Da bietet sich eine Outdoor-Sauna als ideale Lösung an, um regelmäßig Zeit für sich zu haben und Körper und Geist zu reinigen. Eine Sauna im Garten hat dabei ganz eigene Vorteile. Ein Fenster oder eine Glastür geben einen wohltuenden Blick in Ihren Garten frei – im Winter in eine Schneelandschaft und im Sommer in das satte Grün. Durch die Lage im Garten hat die Sauna eine direkte Verbindung zu frischer Luft. Hauseigentümer können nach dem reinigenden Schwitzen in der Sauna noch durch den Garten flanieren oder sich auf eine Liege legen, um die Entspannung zu vollenden.

Je nach Vorliebe der Eigentümer sind verschiedene Konstruktionen möglich. Manche Saunaliebhaber ziehen es vor, beim Bau gleich eine Dusche miteinzubauen. Meistens wird diese dann im Eingangsbereich installiert. Außensaunas sind auf zwei verschiedene Arten beheizbar. Die Beheizung geht sowohl auf elektrische Weise als auch mit Hilfe von Holzöfen. Dabei hat die elektrische Erwärmung einen klaren Vorteil. Denn mit Thermostaten können Eigentümer genau die Temperatur einstellen, die ihnen angenehm ist. Bei dem Neubau einer Außensauna ist es auch möglich einen Vorraum mitzubauen. Dieser kann zum Aus- und Ankleiden genutzt werden. Die Außensauna lässt sich selbstverständlich in verschiedenen Größen bauen. Je nach Größe können mehr oder weniger Personen gleichzeitig den Saunaspaß genießen. Während eine 2 Meter lange Sauna für zwei Personen vorgesehen ist, passen bis zu vier Personen in eine 3 Meter lange Sauna.

Die Gestaltung der Außensauna sollte mit dem Haus und dem Garten harmonieren. Sie sollte baulich und farblich auch zu der Immobilie passen. Eine moderne Immobilie ergibt kein stimmiges Bild mit einer Außensauna, die wie ein verschnörkeltes Holzhaus aussieht. Besitzt das eigene Haus aber einen sehr rustikalen Charakter, würde eine Außensauna mit viel Holzverkleidung einen harmonischen Eindruck machen.

Hauseigentümer sollten vorab gut darüber nachdenken an welcher Stelle des Gartens sie die Sauna platzieren wollen. Idealerweise entscheiden Sie sich für eine abgelegene Stelle. So fühlen sich Hauseigentümer nicht in ihrer Privatsphäre gestört und entgehen den neugierigen Blicken der Nachbarn. Schließlich sollte die Sauna aus Sicherheitsgründen weit genug von der Immobilie erbaut werden. Je nach Wohnort kann vorher eine Genehmigung für den Saunabau erforderlich sein.

Möchten Sie wissen, ob eine Außensauna den Wert Ihrer Immobilie erhöht? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © ThreeDiCube/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Versicherungen für Eigentümer: Must-have vs. Nice-to-have

SKD Immobilien aus Eberbach: „Versicherungen gibt es wie Sand am Meer, auch für Eigentümer. Doch welche braucht man am Ende wirklich? Brauchen Bauherren die gleichen Versicherungen wie Besitzer von Bestandsimmobilien? Wo können sich Eigentümer Hilfe holen, wenn es um den richtigen Versicherungsschutz rund um die Immobilie geht? Je nachdem, ob sich ein Haus in der Bauphase befindet, finanziert wird…“

Weiterlesen

Kann ich mir eine Anschlussfinanzierung jetzt noch leisten?

Beate Albert, Immobilienexpertin und Senior-Partnerin von SKD Immobilien aus Eberbach: „Alles wird teurer und Zinsen steigen. Diese sollen zwar die Inflation abbremsen. Allerdings fürchten einige Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie noch nicht abgezahlt haben, sich die Anschlussfinanzierung aufgrund der hohen Zinsen nicht mehr leisten zu können. Was ist jetzt zu tun?“ Im Jahr 2020 lagen die Zinsen für eine Immobilienfinanzierung unter einem Prozent. Selbst Anfang des…

Weiterlesen

Tiny Houses – kleines Haus, großes Glück?

Beate Albert, Immobilienmaklerin von SKD Immobilien aus Eberbach: „Nicht nur in größeren Städten wird der knapper werdende Wohnraum immer teurer. Daneben gibt es seit einiger Zeit einen Trend zum Minimalismus und vor allem auch zur Nachhaltigkeit – weniger in besserer Qualität besitzen, heißt die Devise. Mit diesen beiden Richtungen im Hinterkopf hat sich in den letzten Jahren ein Trend zum Kleinen entwickelt: in Deutschland steigt die Nachfrage nach sogenannten Tiny Houses. Wie unterscheidet sich solch ein Minihaus von anderen Haustypen und für wen eignet es sich?“

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Beate Albert

Senior-Partnerin I Immobilienberatung

+49 (0) 6271 / 78 000 Beate.Albert@skd-immobilien.de

Eberhard Krötz

Geschäftsführer I Zertifizierter Wertermittler von Immobilien (Dipl. E.I.A.)

+49 (0) 6271 / 78 000 eberhard.kroetz@skd-immobilien.de

Laura Milch

Immobilienmaklerin (IHK) I Geprüfte Immobiilienbewerterin (EIA)

+49 (0) 6271 / 78000 Laura.Milch@skd-immobilien.de

Tatjana Riedinger

Assistentin der Geschäftsleitung

+49 (0) 6271 / 78 000 Tatjana.Riedinger@skd-immobilien.de

Sandra Prommer

Empfang I Online-Marketing

+49 (0) 6271 / 78 000 sandra.prommer@skd-immobilien.de

Jeanine Schönig

Immobilienberaterin

+49 (0) 6271 / 78 000 Jeanine.Schoenig@skd-immobilien.de

Barbara Sigmund

Empfang I Backoffice

+49 (0) 6271 / 78 000 Barbara.Sigmund@skd-immobilien.de

Jürgen Dietz

Immobilienberater I Selbstständiger Mitarbeiter

+49 (0) 6271 / 78 000 Juergen.Dietz@skd-immobilien.de

Florian Frick

Student I Immobilienwirtschaft bei der DHBW

+49 (0) 6271 / 78 000 florian.frick@skd-immobilien.de