Eigenleistung beim Hausbau: die Muskelhypothek

Um beim Bau einer Immobilie Geld zu sparen, überlegen viele zukünftige Eigentümer, durch Eigenleistung Geld zu sparen. Diese trägt den schönen Namen Muskelhypothek.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Eigenleistung beim Hausbau: die Muskelhypothek 1

Banken verlangen oft, dass Immobilienkäufer einen Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 Prozent einbringen. Was vielen jedoch nicht bewusst ist, ist die Möglichkeit, diesen Anteil durch Eigenleistungen zu erhöhen und damit die Chancen auf eine Finanzierungszusage zu steigern. Viele Baufinanzierer akzeptieren es, wenn Käufer oder Bauherren bis zu 10 bis 15 Prozent der Kauf- oder Bausumme in Form von Eigenleistungen als Eigenkapital einbringen.

Mehr Ersparnis, aber mehr Zeit

Zum einen kann der Einsatz von Eigenleistungen für bessere Kreditkonditionen sorgen, zum anderen aber sollte man den höheren Zeitaufwand bedenken. Daher sollte dem eine sorgfältige Planung mit den Architekten und beteiligten Gewerken vorangehen.

Was können Sie selbst leisten?

Bevor Sie der Bank Ihre geplanten Eigenleistungen für den Bau oder Kauf nennen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese Arbeiten auch ausführen können. Finanzierer prüfen sorgfältig, welche Eigenleistungen ein Interessent wirklich erbringen kann. Häufig wird beispielsweise gefragt, ob der Heimwerker bereits Erfahrung in der entsprechenden Tätigkeit hat oder ob er neben seinem Beruf ausreichend Zeit dafür aufbringen kann.

Bei diesen Überlegungen sollten Sie bedenken, dass auch die Leistung von Freunden und Verwandten für die Berechnung des Eigenkapitalanteils berücksichtigt werden kann. Übrigens: bevor Ihnen andere helfen, müssen diese bei der Berufsgenossenschaft angemeldet werden. Im Falle eines Unfalls gibt es keinen Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung.

Komplexe Tätigkeiten lieber dem Profi überlassen

Wenn Sie nicht gerade Dachdecker, Elektriker oder Sanitärfachmann sind, sollten heikle Arbeiten wie Dachdeckung, Rohbau und Installation von Heizungs-, Sanitär- und Elektroleitungen dem jeweiligen Fachmann überlassen werden. Sie sollten sich eher um die Gestaltung der Innenräume kümmern. Fußböden verlegen, Wände streichen, Fliesen verlegen – das sind Tätigkeiten, die Sie selbst übernehmen können. Experten empfehlen, den Kernbau von Profis durchführen zu lassen.

Was Ihre Leistung wert ist

Von Ihrem Bauplaner erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung der beteiligten Handwerker und der Gesamtkosten. Letztere sind nach Lohn- und Materialkosten aufgeteilt. In der Regel werden die Materialkosten von den Finanzierern nicht berücksichtigt. Daher können Sie nur die gesparten Lohnkosten für Ihre Muskelhypothek berücksichtigen. Das sollten Sie bei Ihren Berechnungen berücksichtigen.

 

Sie suchen eine Immobilie, die perfekt zu Ihnen passt? Kontaktieren Sie uns! Kein Immobilienangebot verpassen: Nutzen Sie unsren kostenfreien Immo-Suchauftrag

Hier finden Sie weitere wertvolle Hilfen zum Thema Finanzierung:

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © sanneberg /Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Immobilienerbe – vom Familienkonflikt zur Erfolgstory

Anna M. und ihre beiden Geschwister haben das Haus ihrer Eltern geerbt, in dem sie ihre Kindheit verbracht haben. Neben der Trauer um ihren Vater müssen sie nun entscheiden, was mit der großen Immobilie am Stadtrand geschehen soll. Beinahe kam es zum Zerwürfnis, da jeder eine andere Vorstellung hatte. Frau M., Sie haben eine Immobilie…

Weiterlesen

Checkliste: Förderung für Neubau, Umbau und Sanierung

Sie möchten sich endlich den Traum von der Wunschimmobilie erfüllen? Sie zögern beim Kauf einer Immobilie, weil größere Umbaumaßnahmen oder energetische Sanierungen erforderlich sind? Dann gibt es gute Nachrichten: Für diese Vorhaben gibt es staatliche Unterstützung. In unserer Checkliste finden Sie die wichtigsten staatlichen Förderungen. Manche Förderprogramme können kombiniert werden, andere nicht. Außerdem gibt es…

Weiterlesen

Immobilie kapitalisieren und dennoch darin wohnen bleiben

Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine wichtige Altersvorsorge. Doch was passiert, wenn das Geld im Alter knapp wird und die monatliche Rente nicht ausreicht?   Hinweis In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Beate Albert

Senior-Partnerin I Immobilienberatung

+49 (0) 6271 / 78 000 Beate.Albert@skd-immobilien.de

Eberhard Krötz

Geschäftsführer I Zertifizierter Wertermittler von Immobilien (Dipl. E.I.A.)

+49 (0) 6271 / 78 000 eberhard.kroetz@skd-immobilien.de

Laura Milch

Immobilienmaklerin (IHK) I Geprüfte Immobiilienbewerterin (EIA)

+49 (0) 6271 / 78000 Laura.Milch@skd-immobilien.de

Tatjana Riedinger

Assistentin der Geschäftsleitung

+49 (0) 6271 / 78 000 Tatjana.Riedinger@skd-immobilien.de

Sandra Prommer

Empfang I Online-Marketing

+49 (0) 6271 / 78 000 sandra.prommer@skd-immobilien.de

Jeanine Schönig

Immobilienberaterin

+49 (0) 6271 / 78 000 Jeanine.Schoenig@skd-immobilien.de

Barbara Sigmund

Empfang I Backoffice

+49 (0) 6271 / 78 000 Barbara.Sigmund@skd-immobilien.de

Jürgen Dietz

Immobilienberater I Selbstständiger Mitarbeiter

+49 (0) 6271 / 78 000 Juergen.Dietz@skd-immobilien.de

Florian Frick

Student I Immobilienwirtschaft bei der DHBW

+49 (0) 6271 / 78 000 florian.frick@skd-immobilien.de