Haus bauen oder kaufen: so entscheiden Sie richtig

Ob ein Hausbau oder -kauf besser ist, hängt von Ihren Vorlieben und der Marktlage ab. Für einen Neubau brauchen Sie ein freies Grundstück, während der Kauf eines Hauses von verfügbaren Bestandsimmobilien abhängt. Ein Makler kann helfen, passende Optionen zu finden und Vor- und Nachteile abzuwägen.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Haus bauen oder kaufen: so entscheiden Sie richtig 1

 

Neubau: Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Standards

Wer sich für einen Neubau entscheidet, hat vor allem hinsichtlich der Gestaltung alle Freiheiten und kann sein neues Zuhause individuell gestalten. Außerdem erfüllen Neubauten die aktuellen Energiestandards, was langfristig zu einer Reduzierung der Betriebskosten führen kann.

Allerdings gleicht ein Neubau nicht selten einem Langstreckenlauf: Von der Suche nach dem passenden Grundstück über die Planung bis hin zur Fertigstellung kann es Monate oder sogar Jahre dauern.

Zudem werden die anfänglichen Kosten für einen Neubau schnell unterschätzt. Denn Bauherren müssen nicht nur Kosten für Materialien und Bauarbeiten einplanen, sondern auch die Ausgaben für Erwerb und die Erschließung des Grundstücks. Baurechtliche Vorgaben können den individuellen Gestaltungsspielraum zusätzlich einschränken.

Umbau: Einsparungen durch Bestand, aber unvorhersehbare Kosten

Wer sich für einen Umbau entscheidet, hat den großen Vorteil, dass die Grundstrukturen des Gebäudes bereits vorhanden sind. Die Renovierung einer bestehenden Immobilie bietet viele Kostenvorteile, da weder der Kauf eines Grundstücks noch der Bau der Grundstruktur erforderlich ist.

Allerdings können ältere Gebäude unerwartete Herausforderungen mit sich bringen, etwa bei der Sanierung von Bauschäden oder der Anpassung an moderne Energiestandards. Versteckte Probleme wie Asbest oder veraltete Elektrik können schnell zu erheblichen Zusatzkosten führen. So kann auch hier eine Anpassung an bestehende Gegebenheiten zeitintensiver und komplexer sein, als erwartet, und den Zeitplan manchmal verzögern.

Fazit

Ein Neubau ermöglicht die freie Gestaltung der Raumaufteilung, den Einsatz modernster Technologien und eine hohe Energieeffizienz, erfordert jedoch oft eine lange Bauphase und birgt potenzielle Verzögerungen. Der Kauf einer Bestandsimmobilie ist in der Regel schneller und günstiger, bietet jedoch weniger Gestaltungsspielraum.

Letztlich hängt die richtige Entscheidung davon ab, welche Aspekte für Sie persönlich Priorität haben. Ein erfahrener Makler kann Sie bei dieser Entscheidung wertvoll unterstützen. Er kennt die Marktlage, hat Zugang zu passenden Grundstücken und Bestandsimmobilien und kann dabei helfen, das Angebot mit Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget abzugleichen. Zudem berät er Sie kompetent bei der Bewertung von Kosten, Potenzialen und möglichen Herausforderungen, um die bestmögliche Wahl zu treffen.

Sie wollen eine Immobilie kaufen und wissen noch nicht, welche Option am besten zu Ihnen passt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

Wertvolle Ratgeber und Checklisten für Sie:

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © urfingus/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Das Haus, das eine Wohnung ist

Einfamilienhäuser lassen sich zu WEGs zusammenschließen. Dadurch sinken für die Verbraucher die Erwerbs- und Nebenkosten. Die Teilungserklärung kann den Eigentümern vielfältige Freiheiten einräumen, so dass sie weitestgehend autark und finanziell unabhängig entscheiden können. Von Stefan […]

Weiterlesen

Ihr Weg zum Eigenheim: wichtige Unterlagen für den Immobilienkauf

Ein Immobilienkauf ist ein großer Schritt, der sorgfältige Vorbereitung erfordert. Damit alles reibungslos abläuft, ist es entscheidend, alle relevanten Unterlagen sowohl für die Finanzierung bei der Bank als auch für den Verkauf bereitzuhalten.   Hinweis […]

Weiterlesen

Kein Stress mit den Nachbarn beim Wohnungsverkauf

Nachbarn können ziemlich nervig sein – und das selbst noch, wenn Sie bereits ausziehen und Ihre Wohnung verkaufen wollen. Denn je nach Vereinbarung können sie Ihnen laut Wohnungseigentumsgesetz (WEG) auch bei der Käufersuche einen Strich […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Beate Albert

Senior-Partnerin I Immobilienberatung

+49 (0) 6271 / 78 000 Beate.Albert@skd-immobilien.de

Eberhard Krötz

Geschäftsführer I Zertifizierter Wertermittler von Immobilien (Dipl. E.I.A.)

+49 (0) 6271 / 78 000 eberhard.kroetz@skd-immobilien.de

Laura Milch

Immobilienmaklerin (IHK) I Geprüfte Immobiilienbewerterin (EIA)

+49 (0) 6271 / 78000 Laura.Milch@skd-immobilien.de

Tatjana Riedinger

Assistentin der Geschäftsleitung

+49 (0) 6271 / 78 000 Tatjana.Riedinger@skd-immobilien.de

Sandra Prommer

Empfang I Backoffice

+49 (0) 6271 / 78 000 sandra.prommer@skd-immobilien.de

Jeanine Schönig

Immobilienberaterin

+49 (0) 6271 / 78 000 Jeanine.Schoenig@skd-immobilien.de

Barbara Sigmund

Empfang I Backoffice

+49 (0) 6271 / 78 000 Barbara.Sigmund@skd-immobilien.de

Jürgen Dietz

Immobilienberater I Selbstständiger Mitarbeiter

+49 (0) 6271 / 78 000 Juergen.Dietz@skd-immobilien.de

Florian Frick

Student I Immobilienwirtschaft bei der DHBW

+49 (0) 6271 / 78 000 florian.frick@skd-immobilien.de