So halten Sie Insekten aus der Wohnung fern

Besonders im Sommer schläft man doch am besten bei offenem Fenster. Doch das lockt leider auch ungebetene Besucher an: Insekten wie Mücken, Spinnen & Co. möchten Sie sicherlich nicht in der heimischen Wohnung wissen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Insekten aus Ihrer Wohnung fernhalten oder einfangen können.

Der feuchtkalte Sommer hat dieses Jahr zwar für weniger Wespen gesorgt, jedoch die Bedingungen für Mücken begünstigt. Während man die Tierchen im Freien wohl oder übel hinnehmen muss, möchte man wenigstens die eigene Wohnung Insektenfrei wissen. Doch wie hält man die stechenden Plagegeister sowie unansehnliche Spinnen, Silberfischchen & Co. aus der heimischen Wohnung fern?

Insekten aus der Wohnung fernhalten

Am besten sollten Sie den Insekten von vorneherein den Zutritt in die eigene Wohnung erschweren. Die effektivste Maßnahme ist ein klassisches Insektenschutzgitter, das vor Türen und Fenstern angebracht werden kann. Aber auch für Insekten unangenehme Gerüche wie Lavendel sind einfache Hausmittel. Deshalb legen Sie doch einfach ein Lavendelkissen vor das Fenster. Oder noch besser: Platzieren Sie eine Lavendelpflanze auf dem Fensterbrett, dem Balkon oder Terrasse. Das wird vor allem Spinnen garantiert fernhalten. In einem Eigenheim mit Garten sollten Sie außerdem die Regentonne abdecken, damit die Mücken nicht ihre Larven hineinlegen können. In Kombination mit dem Insektenschutzgitter können Sie so beruhigt bei offenem Fenster schlafen, ohne Angst vor Mückenstichen zu haben.

Wenn die Insekten ihren Weg in Ihre Wohnung gefunden haben

Wenn die Insekten bereits in Ihre Wohnung gelangt sind, können Lebendfallen Abhilfe schaffen. Vor allem Spinnen werden noch immer von vielen kurzerhand mit dem Staubsauger eingesaugt. Doch Vorsicht: Die Spinnen können auch einfach wieder hinauskrabbeln! Schonender ist die Variante mit der Lebendfalle. Diese können in der Drogerie oder dem Supermarkt schon für wenige Euro erstanden werden. Von der Chemiekeule wie den sogenannten Biozidverdampfern rät die Stiftung Warentest ab. Dies sind kleine Geräte, die an die Steckdose angeschlossen werden und kontinuierlich einen Bioziddampf in die Luft abgeben. Doch leider ist dieser Wirkstoff für Menschen nicht ganz ungefährlich. Er kann zu Schwindel und Kopfschmerzen führen, sodass von diesem Mittel zur Insektenbekämpfung abgeraten werden kann.

 Für den Fall, dass es eine Mücke trotz unserer Ratschläge in Ihre Wohnstätte geschafft hat, sollten Sie außerdem Folgendes wissen:

Intensive Gerüche locken Mücken an

Mücken haben einen besonders ausgeprägten Riecher und fühlen sich zu intensiven Körpergerüchen hingezogen. Schweißgeruch kombiniert mit Parfüm oder Körperpflegemitteln gehört beispielsweise zu solchen Lockmitteln. Außerdem bevorzugen Mücken offenbar süßes und fettreiches Blut, da es besonders nährreich für die Plagegeister ist. Weniger Naschen also? Wir wissen es nicht.

Auch Kleidung bietet Schutz

Wenn Sie anfällig sind für Mückenstiche, sollten Sie möglichst alle Körperteile bedecken. Hilfreich ist lockere Kleidung und eine Kopfbedeckung, da die blutsaugenden Insekten auch diese Region nicht auslassen. Ihre Knöchel können Sie schützen, indem Sie Ihre Hosenbeine in die Socken stecken.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Kommt bald der Negativzins beim Immobilienkauf?

Bis zu 10 Prozent Zinsen zahlten Immobilienkäufer noch vor 30 Jahren auf das Darlehen für ihr Eigenheim. Seit einigen Jahren befinden wir uns nun in einer Niedrigzinsphase. Wann die Zinswende kommt ist nicht abzusehen. Aktuell […]

Weiterlesen

Wohnen im Alter: Förderung für altersgerechten Umbau soll steigen

Ältere Menschen leben heute deutlich länger selbständig und gesund, doch das Alter erfordert beim Thema Wohnen besondere Bedürfnisse. Das Programm „Altersgerecht Umbauen“ der bundeseigenen Förderbank KfW soll gezielt Baumaßnahmen fördern, die Barrieren reduzieren. Ältere Immobilienbesitzer neigen dazu, ihr Eigentum frühzeitig zu verkaufen, anstatt barrierefreie Umbauten durchzuführen. Denn diese sind ihnen zu teuer und zeitaufwendig. Dabei…

Weiterlesen

Mehr Hauskäufe dank Baukindergeld

Ob das Baukindergeld wirklich etwas bringt? Vor der Einführung der Kaufförderung für junge Familien waren viele Kritiker skeptisch. Doch die neusten Zahlen sprechen für sich. Im Jahr 2018 wurden 248.500 Ein- und Zweifamilienhäuser gekauft. Das […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Beate Albert

Senior-Partnerin I Immobilienberatung

+49 (0) 6271 / 78 000 Beate.Albert@skd-immobilien.de

Eberhard Krötz

Geschäftsführer I Zertifizierter Wertermittler von Immobilien (Dipl. E.I.A.)

+49 (0) 6271 / 78 000 eberhard.kroetz@skd-immobilien.de

Laura Milch

Immobilienmaklerin (IHK) I Geprüfte Immobiilienbewerterin (EIA)

+49 (0) 6271 / 78000 Laura.Milch@skd-immobilien.de

Tatjana Riedinger

Assistentin der Geschäftsleitung

+49 (0) 6271 / 78 000 Tatjana.Riedinger@skd-immobilien.de

Sandra Prommer

Empfang I Online-Marketing

+49 (0) 6271 / 78 000 sandra.prommer@skd-immobilien.de

Jeanine Schönig

Immobilienberaterin

+49 (0) 6271 / 78 000 Jeanine.Schoenig@skd-immobilien.de

Barbara Sigmund

Empfang I Backoffice

+49 (0) 6271 / 78 000 Barbara.Sigmund@skd-immobilien.de

Jürgen Dietz

Immobilienberater I Selbstständiger Mitarbeiter

+49 (0) 6271 / 78 000 Juergen.Dietz@skd-immobilien.de

Florian Frick

Student I Immobilienwirtschaft bei der DHBW

+49 (0) 6271 / 78 000 florian.frick@skd-immobilien.de